Das Neueste von der Grundschule Eschachtal

Gewaltprävention an der Grundschule Eschachtal

Am 04.04.2025 fand für alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule Eschachtal ein doppelstündiger Workshop zum Thema Gewaltprävention statt. Jochen Dietter von der KungFu Academy führte diesen mit einer weiteren Trainerin durch. Gemeinsam wurde erarbeitet, dass der Körper jedes einzelnen Kindes sein eigenes Königreich ist und jedes einzelne Kind bestimmen darf, wer es wann und wo berühren darf. Es ist wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Grenzen ziehen und auch verteidigen können. Dazu wurde den Kindern erklärt, dass jedes einzelne eine Superkraft besitzt: das Reden! Jedes Kind hat das Recht mit einer Person, der sie vertrauen, über alles zu reden. Vor allem dann, wenn es ein schlechtes Bauchgefühl hat. Wichtig ist, dass die Kinder lernen (wieder) auf ihr Bauchgefühl zu hören. Außerdem wurde mit den Kindern praktisch geübt, wie sie sich hinstellen müssen, damit sie ihr „Nein“ am besten durchsetzen können. Auch die Stimme wurde dabei geschult.

Mit den Dritt- und Viertklässlern wurde zusätzlich das Thema „Mobbing“ bearbeitet. Dabei wurde ihnen erklärt, was Mobbing ist, wie sie sich am besten Hilfe holen können und wie wichtig es ist, sich auch in einer solchen Situation zu behaupten. Es wurde von den Trainern betont, dass keiner das Recht hat, einem anderen das Leben schwer zu machen. Hierbei kommt die „goldene Regel“ von Sifu Jochen ins Spiel: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden willst. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und hatten sichtlich viel Spaß an den einzelnen Übungen. Am Ende bekam jedes Kind eine Broschüre überreicht, in der es vertiefend um wichtige Themen in Bezug auf Sicherheit geht. Hier haben die Kinder die Möglichkeit auch zu Hause mit ihren Eltern nochmals zu üben und dadurch mehr Sicherheit im Alltag zu erlangen. Wir konnten sehen, dass die Kinder ganz viel aus dem Workshop mitnehmen konnten, und die gelernten Tipps und Tricks zukünftig gut umsetzen werden.

Schmotziga- Fasnet in der Grundschule Eschachtal - Ein kunterbuntes Spektakel voller Spaß und Freude !

Ein Highlight für die Schüler jedes Jahr ist die Schmotziga-Feier, bei der ein farbenfrohes, fröhliches Meer aus fantasievoll verkleideten Kindern die Schule füllte. Ob schillernde Prinzessinnen, tapfere Ritter, freche Piraten, gruselige Vampire, Rockstars oder wilde Tiere - jedes Kostüm war mit viel Liebe zum Detail gestaltet und brachte die Kinderaugen zum Leuchten. Der offizielle Startschuss für die Feier fiel mit einer stimmungsvollen Polonaise, bei der sich alle Klassen fröhlich aneinander anhängten und durch das Schulhaus in die närrisch geschmückte Turnhalle marschierte, in der bereits das erste Highlight des Tages wartete: die traditionelle Modenschau!

Nacheinander traten die Kinder mit selbstbewussten Schritten auf den improvisierten Laufsteg, präsentierten stolz ihre Verkleidungen und genossen den Applaus ihrer Mitschüler. Nach dieser mitreißenden Show wurde es musikalisch und tänzerisch. Jede Klasse hatte sich voller Eifer auf ihren großen Auftritt vorbereitet. TänzerInnen der ersten, zweiten und dritten Klassen hatten in Eigenregie (Maria und …..?) sehr fleißig schwungvolle Tänze zu den beliebten Liedern Hulapalu und ATP einstudiert und begeisterten mit ihren bis zur Perfektion einstudierten Choreografien. Die dritte Klasse glänzte mit einem hippen Tanz zu My Head & My Heart, bei dem sie coole Hip-Hop-Moves mit der eingeladenen Tanzexpertin Michelle Kurzrock einstudiert hatten. Klasse 1 verzauberte das Publikum mit fröhlichen Liedern, während die zweiten Klassen mit einem beeindruckenden, rhythmischen Becherklopftanz für Staunen sorgten.



Nach einer kurzen Verschnaufpause und einer Stärkung am Buffet mit den von Schülern und Eltern mitgebrachten Leckereien, wartete das nächste Highlight auf die Kinder: Spannende, abwechslungsreiche Spielstationen luden zum Mitmachen ein und sorgten für jede Menge Spaß und gute Laune. Überall hallte fröhliches Lachen durch die Turnhalle, und die Kinder genossen die ausgelassene Fasnetsstimmung in vollen Zügen. Besonders bei den stimmungsvollen Partyliedern wie Das Fliegerlied, Makarena oder dem Ententanz wurde begeistert mitgesungen, getanzt und geklatscht.

Zum krönenden Abschluss stürmten schließlich die Eschachtäler Narren die Schule! Die furchteinflößenden Stumpahexa, stolze Baronen und Zapfamale zogen mit wildem Narrentreiben in die Turnhalle ein, um die Schüler aus ihrem „Schulalltag“ zu befreien. Die Kinder waren begeistert, manch anfängliche Angst vor den Narren verflog bald und die Schüler feierten mit den Narren einen grandiosen, unvergesslichen Abschluss der fröhlichen Fasnetsfeier mit Baronenmarsch und mehr. Die Schmotziga Fasnet an der Grundschule Eschachtel war wieder einmal ein voller Erfolg - ein Tag voller Farben, Musik, Tanz und unzähligen strahlenden Kinderaugen. 🎭🎉


Ein spannender Schultag im Zeichen des Theaters: Besuch bei den Bremer Stadtmusikanten

Heute erlebte unsere gesamte Schulgemeinschaft einen ganz besonderen Ausflug ins Rottweiler Zimmertheater. Auf dem Programm stand eine Aufführung der berühmten Bremer Stadtmusikanten, die für viele Lacher und spannende Momente sorgte. Die Schauspieler brillierten mit ihren Talenten und schafften es, die altbekannte Geschichte in einer abwechslungsreichen und humorvollen Weise neu zu erzählen. Mit viel Energie und Kreativität brachten sie die Figuren - Esel, Hund, Katze und Hahn - zum Leben. Zum großen Finale überraschte die Inszenierung noch mit einer Zirkusvorstellung der Tiere, inklusive Zaubertricks.

Kinder und Lehrkräfte waren begeistert und tauchten völlig in die Welt der Stadtmusikanten ein. Dieser Theatertag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und bereichernd kulturelle Erlebnisse für die Schulgemeinschaft sind. Wir kommen wieder.

Stimmungsvolles Adventsfenster in der Grundschule Eschachtal

Und immer scheint das Licht der Hoffnung

Eine bunte Gemeinschaft machte sich am Mittwochabend mit leuchtenden Laternen auf den Weg vom Feuerwehrhaus zur Grundschule in Stetten, um dort zusammen die „Adventsfensteröffnung“ zu feiern. Mit ihren ergreifenden und stimmungsvollen Darbietungen brachten die Grundschulkinder Freude und Licht in die dunkle Jahreszeit und Glanz in die Augen der zahlreichen Gäste. Nach der Begrüßung durch Frau Rektorin Kerstin Bob zeigten die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude ihre einstudierten Beiträge vor einer bis zum Rand mit Zuschauern gefüllten Gymnastikhalle. Die diesjährige Feier stand im Zeichen der HOFFNUNG. Die Geschichte der vier Kerzen, gespielt von den Viertklässlern, wurde stimmungsvoll von den Beiträgen der anderen Klassen eingerahmt. Zu Beginn zeigten die Erstklässler einen Bewegungstanz mit Boom Wackers und Tellern zur Nussknacker-Suite. Das Lied „Viele Kerzen leuchten uns“, begleitet von den Holzbläsern, leitete in die Geschichte der vier Kerzen über. Der erste Teil stimmte zum Nachdenken ein. Die Kerzen FRIEDEN, FREUDE und LIEBE konnten bei all den aktuellen Geschehnissen nicht standhalten. Es gibt zu viel Krieg, Missgunst und Egoismus auf der Welt. Ihr Licht erlosch. Ein einfühlsamer Tanz der Klasse zwei folgte in die Betroffenheit. Mit beeindruckender Synchronität und voller Hingabe vermittelten die Kinder ihre Botschaft von Frieden, Freude und Hoffnung. Nun folgte mit HOFFNUNG die vierte Kerze. Solange das Licht der Hoffnung scheint, solange wird es überall hell bleiben. Mit der Hoffnung wurden die Lichter von Frieden, Freude und Liebe wieder entzündet. Stärker als zuvor, denn mit vereinter Kraft, strahlen die Lichter der Kerzen in die weite Welt hinaus. Stimmungsvoll dargestellt wurde dieses strahlende Licht von den Drittklässler, in einem bewegenden Tanz mit Lichtertüchern. Den Abschluss bildete das gemeinsam gesungene Lied „Jede Kerze bringt ein Licht und Hoffnung in die Welt“. Erfüllt von vorweihnachtlicher Stimmung, konnten sich nun alle Gäste mit Glühwein, Punsch und roten Würsten stärken, die der engagierte Elternbeirat der Schule wunderbar vorbereitet hatte. Im hell erstrahlten Schulhof verweilten die Gäste gerne und genossen das harmonische Miteinander und die hoffnungsvolle Stimmung.

Nichts als Theater mit dem Tablet

Spaß und Gefahren liegen eng beisammen

Mit dem lebensnahen Präventionstheaterstück „@Ed und ich - Medienkompetenz von Kindern stärken“ brachte das Theaterteam der AOK Schwarzwald-Baar- Heuberg allen Schulkindern die Tücken des Internets näher. Im Mittelpunkt standen Gefahren und Tricks der digitalen Welt. Als die junge Leonie bei einem Online-Spiel plötzlich mit einem Fremden chattet und dieser ihre Adresse anfragt, riefen die Kinder der Grundschule Eschachtal ganz aufgeregt „Mach das ja nicht!“. Zum Glück war die Geschichte nur nachgestellt und wurde von den Schauspielerinnen Cleo und Nina so beeindruckend inszeniert, dass die Dritt- und Viertklässler das ganze Stück über mitfieberten.

Leonie hat von ihrer Oma das lang ersehnte Tablet geschenkt bekommen und versinkt immer mehr in der Welt eines Online-Märchenspiels. Ihre Schulnoten werden schlechter, denn sie hat keine Zeit mehr für Hausaufgaben und Vorbereitungen. Für das Spiel schwänzt sie sogar den Unterricht. Ihren besten Freund verliert sie, indem sie unerträglich wird. Am Ende bezahlt Leonie auch noch die Einkäufe in der Spiele-App über das Konto ihrer Oma. Total gefesselt vom Online-Spiel, verstrickt sie sich mehr und mehr in einer Lügenwelt. Nächtliche Angst hält sie jedoch nicht davon ab, weiterzuspielen. Erst als sich eine fremde Person nach ihrer Adresse erkundigt, merkt sie, dass etwas ziemlich schief läuft. Das ist ihr Glück. Endlich rückt sie mit der Wahrheit heraus und merkt, dass sie gerade in dieser schweren Zeit von ihrer Mutter und dem besten Freund hilfreiche Unterstützung bekommt. Es geht noch einmal gut aus.

In der anschließenden Nachbesprechung innerhalb der Klassengemeinschaft zeigte sich, dass dieses Thema alle Kinder beschäftigt. Viele erzählten, dass ihre Eltern sehr sensibel damit umgehen und sie sich gut unterstützt fühlen. Dennoch hörte man auch heraus, dass einige Kinder Spiele und Apps nutzen, die für ihr Alter längst nicht geeignet sind. Am Ende waren sich alle einig, so etwas kann im Internet immer und jedem passieren! Vorsicht ist jeder Zeit angesagt!

Acht Wochen voller Gefühle - Das Gefühlsprojekt der Klasse 1

Im Rahmen einer Projektarbeit der Auszubildenden Laura Flaig, machte die Klasse 1 gemeinsam ein Projekt zum Thema Gefühle. Dabei lernten die Kinder in den letzten acht Wochen die verschiedenen Gefühle Freude, Angst, Wut und Traurigkeit kennen. Sie lernten außerdem mit ihren Gefühlen umzugehen, und die Gefühle anderer Menschen einzuschätzen. Begonnen haben wir das Projekt indem wir eine Gefühlsampel gebastelt haben, an der die Kinder täglich ihre Gefühle mit Wäscheklammern darstellen konnten. Anschließend gab es zu jedem Gefühl einen passenden Projektschritt. Zur Wut machten wir Wutbälle aus Wasserperlen, zur Traurigkeit ein kleines Trost-Licht und abschließend zum Gefühl Angst ließen wir Angst-Ballons steigen. Das Highlight für die Kinder war jedoch der Projektschritt zum Gefühl Freude, bei dem die Kinder gespürt haben wie es sich anfühlt anderen Kindern eine Freude zu bereiten. Dazu packten die Kinder gemeinsam in kleinen Gruppen vier Schuhkartons mit Geschenken, die anschließend an bedürftige Kinder auf der ganzen Welt verschickt wurden. Abgeschlossen haben wir das Projekt mit einem passenden Film („Alles steht Kopf“) zum Thema Gefühle, den sich die Kinder gewünscht hatten. Es war ein sehr tolles Projekt mit vielen verschiedenen Erfahrungen und Lernerfolgen für die Kinder. Ich bedanke mich bei allen Lehrern und Eltern für die Unterstützung während des gesamten Projektes.

Adventsbasteln an unserer Schule: Kreativität und Teamgeist für unseren Schulweihnachtsbaum

Am vergangenen Freitag herrschte in unserer Schule eine besondere vorweihnachtliche Stimmung: In den ersten drei Unterrichtsstunden fand das traditionelle Adventsbasteln statt. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen gestalteten mit viel Begeisterung Baumschmuck, um den Schulweihnachtsbaum festlich zu schmücken. In altersgemischten Gruppen wanderten die Kinder von einem Klassenzimmer ins nächste, um an verschiedenen Bastelstationen kreativ zu werden. Mit Materialien wie Fimo, Holz, Textilien und Papier entstanden Tannenbäume, Kerzen, Sterne und weitere liebevoll gestaltete Dekorationen. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von engagierten Eltern und unserer Ganztagesbetreuung, die den kleinen Bastlerinnen und Bastlern mit Rat und Tat zur Seite standen. Herzlichen Dank hierfür! Das Adventsbasteln war nicht nur eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit, sondern förderte auch den Gemeinschaftssinn und die Kreativität der Kinder. Wir freuen uns auf unseren bunt geschmückten Schulweihnachtsbaum.

Monatsfeier an der Grundschule Eschachtal

Am vergangenen Freitag fand in der Gymnastikhalle eine weitere Monatsfeier statt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Beiträge und begeisterten die Schulgemeinschaft mit einer abwechslungsreichen Darbietung. Für die Kinder der Klasse 1 war es der erste Auftritt vor der Schulgemeinschaft. Sie führten das Stück „Der fliegende Robert“ auf und meisterten dabei souverän ihre Rollen, ausgestattet mit bunten Regenschirmen, die das Gedicht lebendig werden ließen. Im Anschluss gab es noch ein schwungvolles und aussagekräftiges Lied: "Ich sage STOPP", welches die Grenzen des Miteinanders gewähren soll. Klasse 2 brachte das Publikum mit dem „Kiesel -Zaubersteinlied“ und einem fröhlichen Apfel- und Gespensterlied zum Lächeln. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei viel Freude an der Musik und präsentierten ihre Lieder mit großer Begeisterung. Einen besonders eindrucksvollen Auftritt legte die Klasse 3 hin. Mit einem Tanz, bei dem weiße Tücher für die Gemeinschaft schwebend zum Einsatz kamen, schufen die Kinder eine beeindruckende Atmosphäre und verdeutlichten den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Den Abschluss bildete die Klasse 4 mit einem modernen Rap "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland", der durch Begleitung verschiedener Musikinstrumente und den Einsatz von Rope-Skipping Seilen lebendig gestaltet wurde. Ihre Darbietung riss das Publikum mit und sorgte für einen dynamischen Abschluss der Feier. Wir danken allen Beteiligten für ihre kreativen und mitreißenden Beiträge und freuen uns jetzt schon auf die nächste Monatsfeier.

Eine Frederickwoche mit viel Gefühl, Magie und Achtsamkeit

Gleich zwei Besuche erhielten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Eschachtal im Rahmen der Frederickwoche von der Autorin Antje Wäschle. Beim ersten Mal machte sie mit ihrem Buch „Happy rettet die Gefühle“ Station in Stetten und stellte den Kindern der Klassen 1 und 2 die Kinderbuchfigur „Happy“ und seine Freunde vor. Die Kinder erfuhren durch sie, wie wichtig es ist, seine Gefühle anzunehmen und mit ihnen achtsam umzugehen. Mit kleinen, wundervollen Zaubersprüchen wurden die Kinder angeregt, aktiv ihren Gefühlen zu begegnen. In den Klassen 3 und 4 stellte sie ihr Buch „Das Geheimnis der sieben Zaubermurmeln“ vor. Darin entdeckt das Mädchen Eileen auf dem Dachboden ein Schatzkästchen, in der sich ein Buch und ein Säckchen mit 7 verschiedenfarbigen Murmeln befinden. Gemeinsam mit ihrem Freund Tari, den farbigen Murmeln und zauberhaften Schmetterlingen landen sie in der bunten Glitzerwelt. Es folgt ein Abenteuer voller Magie, in dem es um Freundschaft, Frieden und den Glauben an das Gute geht. Verschiedene Achtsamkeitsübungen und ein reger Austausch der Schülerschaft über ihre Gefühle und Erfahrungen, damit rundeten beide Lesungen ab. Die Autorin erläuterte den Kindern, wie die Bücher entstanden, von der zauberhaften Idee über die liebevollen Zeichnungen bis hin zum ansprechenden Cover. Dabei ermunterte sie die Kinder, ihre Träume weiterzuverfolgen, sie zu verwirklichen und vor allem an sich selbst zu glauben. Am Ende durften es sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren mitgebrachten Kuscheltieren und Decken auf Matten gemütlich machen und sich auf eine wunderschöne Fantasiereise begeben. Mit viel Beifall wurde die Autorin nach beiden Lesungen verabschiedet, wobei es für alle Klassen noch ein kleines, Ichstärkendes Erinnerungsgeschenk der Autorin gab.


Apfelwochen in der Grundschule Eschachtal

Wie kommt der Apfelsaft in die Flasche?

Nachdem die Grundschüler/innen mit Lehrkräften, Eltern und Geschwistern fleißig Äpfel für leckeren Bioapfelsaft zusammengesammelt hatten, wollten die Kinder wissen, was die Anlage in der Mosterei Zimmern alles automatisch macht. Klassenlehrerin Kerstin Bob und Streuobstpädagoge Karl Götz nahmen die Idee dankbar auf. Herr Götz brachte eine Apfelpresse an die Schule mit und schon ging es los. Zunächst lasen die Kinder Äpfel auf. Diese kamen in einen gefüllten Badezuber, in dem das Obst sorgfältig gewaschen wurde. Anschließend mussten alle Äpfel geteilt werden. Dafür wurden die Kinder mit Messer und Schneidebrettchen ausgerüstet. Im nächsten Schritt wurden die vorbereiteten Äpfel klein gehäckselt. Diese kamen mit dem Presstuch zusammen in die Apfelpresse. Mit viel Freude und jede Menge Krafteinsatz, pressten die Kinder den wertvollen Bioapfelsaft heraus. Ausgerüstet mit kleinen Glasflaschen fingen sie den leckeren Saft auf. Natürlich wurde der eigene Apfelsaft gleich gekostet und für den besten der Welt auserkoren. Am Ende waren die Viertklässler über zwei Stunden für 15 Liter Bioapfelsaft beschäftigt. In der Mosterei werden dafür keine 2 Minuten benötigt! Einfach ein tolles Projekt - gerne jedes Jahr wieder!



Wertvolle Energie-Spar-Tipps vom Energiedetektiv EDe

Den Stromfressern auf der Spur

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wurden auch eindrückliche Experimente mit den Kindern zusammen durchgeführt. So stellten die Grundschülerinnen und Grundschüler sehr schnell fest, weshalb es sinnvoll ist, alle Glühbirnen durch LED-Leuchten zu ersetzen. Denn eine Lampe soll schließlich Helligkeit erzeugen und keine Wärme. Gemeinsam machten sich alle auf die Suche nach heimlichen Stromfressern. Dabei kamen die Kinder ganz schön ins Staunen. So verbrauchten angesteckte IPad, CD-Player … auch Strom, obwohl sie gar nicht in Gebrauch waren. Für die Kinder ein klarer Fall: ab jetzt werden die nicht so oft genutzten Geräte immer ausgesteckt, denn auch Geräte im Stand-By-Modus verbrauchen unnötig Energie. Nach weiteren Experimenten wurde den Kindern auch der Sinn des Stoßlüftens bewusst. Das wollen sie nun täglich während der Vesperpause in der Schule praktizieren und auch zuhause mit den Eltern durchführen. Am Ende der Expertenstunden konnten die Kinder noch einmal ihr erweitertes Wissen bei einem sehr motivierenden Quiz testen. Mit viel Freude und ganzem Einsatz schlugen sich die Teams hervorragend. Vor allem die erneuerbaren Energieerzeuger hatten es den Viertklässlern angetan. Nach ihrer Meinung sollte man viel mehr die Kraft der Natur für die Energiegewinnung nutzen.

Feierliche Spendenübergabe in der Grundschule Eschachtal

Tausend Euro für die „Trauergruppe unter dem Regenbogen“

Die Kinder der Grundschule Eschachtal übten im Juli eine Woche lang intensiv für ihren Zirkusauftritt. Dabei durften sie nach ihren Interessen zwischen Akrobatik, Trapezkunst, Jonglage, Drahtseillaufen und Bodenturnen mehrfach aussuchen. Auch die Pausenclowns waren sehr gefragt. Der Auftritt aller Kinder wurde ein riesiger Erfolg. In einem brechend vollen Zirkuszelt, gaben die jungen Artisten ihr Bestes. Am Ende gab es stehenden Applaus. Zuvor hatte die Schulgemeinschaft zusammen mit dem Elternbeirat entschieden, die Eintrittsgelder für einen guten Zweck zu spenden. Mit Frau Wolf, Leiterin der Trauergruppe Regenbogen, ist die Grundschule Eschachtal schon lange eng verbunden. Immer wieder fanden gemeinsame Aktionen statt. Frau Wolf steht uns und den Kindern in Trauerfällen immer hilfreich zur Seite. Mit liebevoll gestalteten Büchern, einfühlsamen und ehrlichen Gesprächen ermöglichte sie uns einen besonderen Zugang zur Trauer. Das beeindruckte uns sehr. Wir sind dankbar, dass es das Angebot „Trauern unter dem Regenbogen“ gibt und freuen uns sehr darüber, dass wir dieses mit tausend Euro unterstützen können.

Grundschule Eschachtal erhält großzügige Spende

Neues Hockey-Set und weitere Spiele gewünscht

Am Schulfest wurde die Schulgemeinschaft Grundschule Eschachtal von Marianne Thomas und ihrer Familie mit dem eigenen Verkaufsstand „Schwarzwaldperle“ hilfreich unterstützt. Die Familie bot leckere Hamburger und Gemüsepfannen an. Den Erlös von 500 Euro spendete Frau Thomas an die Schule. Herzlichen Dank für die tolle Spende! Das neue Hockey-Set ist schon bestellt.

Feierliche Einschulung an der Grundschule Eschachtal

Hurra, endlich es ist soweit

Nach einem sehr schönen Einschulungsgottesdienst „Swimmy - im Team sind wir stark“ mit Pfarrerin Anja Forberg und Gemeindereferentin Tanja Fischer, wurden die Abc-Schützen mit Eltern und Gästen herzlichst von der Schulleiterin Kerstin Bob begrüßt. Die Kinder der Klassen 2 bis 4 nahmen ihre neuen Mitschüler/innen mit dem Willkommenslied „In die Schule gehen ist lustig“ herzlichst in ihre Schulgemeinschaft auf. Im Anschluss überbrachten die Viertklässler im Namen aller gute Wünsche an die neuen Erstklässler. Eine Schultüte wurde mit allerlei nützlichen Dingen gefüllt. Die bunte Straßenkreide symbolisch für das Erlernen der Buchstaben und Zahlen durfte dabei genauso wenig fehlen, wie ein Schokolädchen für besondere Zeiten. Traditionell begrüßten die Zweitklässler mit Klassenlehrerin Nicole Singer, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem kreativ inszenierten Theaterstück „Der versperrte Schulweg“. Darin zeigten sie den Schulanfängern, wie wichtig es ist, für das einzustehen, was man gerne möchte. Gemeinsam bekommt man alles hin. Von der Gemeinde Zimmern, überreicht durch Frau Bürgermeisterin Carmen Merz, bekam jedes Erstklass-Kind ein leuchtendes Erste-Hilfe-Set, das seinen Platz am Schulranzen finden kann. Mit ihrer Klassenlehrerin Kerstin Lilienfein verbrachten die Erstklässler endlich ihre erste gemeinsame Unterrichtsstunde als Schulkinder. Dabei hatten sie viel Spaß. Die Eltern und Gäste wurden in dieser Zeit aller bestens von den Zweitklass-Eltern mit Kaffee und leckeren Kuchen verwöhnt. Herzlichen Dank!

Die Schulgemeinschaft Grundschule Eschachtal freut sich sehr über das zukünftige Mitwirken der neuen Erstklässler