Bei Sonnenschein und schönstem Herbstwetter starteten wir an der Schule Richtung Lackendorf. Über Felder und Wiesen marschierten wir fröhlich und munter darauf los und die Klassen hatten sich schnell gemischt. Mit Begeisterung wurden die Bollerwagen, die mit Spielen und Rucksäcken gefüllt waren, von den 3. und 4.Klässlern gezogen. Die kalten Temperaturen störten uns Dank der Bewegung bald nicht mehr.
Am Sportplatz in Lackendorf angekommen, wurde erst einmal das von den Eltern zubereitete Vesper mit großem Hunger verspeist. Anschließend spielten die Kinder begeistert Fußball, Fange, Tauziehen und andere Spiele. Auch auf Entdeckungsreise gingen manche Schüler und erforschten die nähere Umgebung.
Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und die Kinder wären gerne noch länger geblieben. Trotzdem meisterten sie auch den Rückweg ohne Probleme. Für alle war ein sehr schöner Wandertag.
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung an der Grundschule Eschachtal Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Die sportliche Form des Seilspringens - das „Rope Skipping“ - eignet sich sowohl zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination als auch zur Förderung der Bewegungsfreude und des sozialen Miteinanders.
Seilspringen hat es in sich! Diese Erfahrung machten die Drittklässler der Grundschule Eschachtal bei einem 2 1/2- stündigen Kurs der Deutschen Herzstiftung. Geschickt verstand es die Workshop-Leiterin Vera Sulzmann alle Kinder zum ausdauernden Skipping zu motivieren. Sie trainierte mit den Kindern unterschiedliche Partner- , Einzel- und Gruppenübungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Am Ende des Workshops stellten die „Seilkünstlerinnen und Seilkünstler“ ihre neu erlernten Fähigkeiten dem Publikum vor. Abschließend bekamen alle Zuschauer noch die Gelegenheit, selbst das Seil in die Hand zu nehmen und die verschiedenen Sprünge auszuprobieren. „Skipping Hearts“ hat eindrucksvoll gezeigt, dass Seilspringen großen Spaß macht! Herzlichen Dank für den tollen Workshop.
Von Stefanie Siegmeier
Zimmern-Stetten. Waldhorn, Querflöte, Klarinette... Die Vielfalt der Blasinstrumente, die sich die neun Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Grundschule Eschachtal ausgesucht haben, kann sich durchaus sehen lassen. Die neun Kinder bilden die neue Bläserklasse - eine Musikpatenschaft zwischen Schule und Verein. Die Grundschule Eschachtal und der Musikverein Stetten haben diese Musikpatenschaft begründet. Mit dieser Patenschaft gehen die Partner die Verpflichtung ein, im Rahmen der jeweils eigenen Möglichkeiten sich gegenseitig musikalisch zu fördern, eine dauerhafte Gemeinschaft von Schule, Eltern und Vereinsmitgliedern zu bilden und dadurch das Musikleben ihrer Heimat zu bereichern und die Jugend des Landes an ein ehrenamtliches Engagement heranzuführen“, heißt es in der offiziellen Urkunde, die nicht nur von der Schule und dem Verein, sondern auch vom Blasmusikverband Baden-Württemberg und von Susanne Eisenmann, der ehemaligen Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, unterzeichnet wurde. Die Kooperation mit dem Blasmusikverband gibt es seit dem Jahr 2020, erklärt Philipp Prochatschek vom Stettener Musikverein, der sich freut, dass sich wieder so viele Kinder entschieden haben, über diesen Weg ein Instrument zu erlernen. Unterrichtet werden die Kinder - aufgeteilt in Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente - von Laura Rall und Florian Reis.
Einmal pro Woche gibt es in der Schule Unterricht. Die Instrumente können gemietet werden. Und der Verband steuert im Jahr zwischen 300 und 900 Euro bei, um die Kosten für den Unterricht zu fördern. Eine gute Sache. Das findet auch die Schulleiterin Kerstin Bob. „Ich bin sehr begeistert, dass es das Projekt gibt und dass so viele Kinder dabei sind. Ich würde die Kooperation immer wieder eingehen. Das Miteinander läuft sehr unkompliziert“, sagt Bob. Und die Kinder dürfen natürlich auch bei Schulfesten, Adventsaktionen und weiteren Feierlichkeiten an der Schule zeigen, was sie musikalisch schon können. Auch das motiviert.
Der Unterricht bereitet den Kleinen sichtlich Freude, sie können es kaum abwarten, bis es endlich losgeht. Hochkonzentriert lauschen sie, was Lehrer Florian Reis ihnen so erklärt. Töne spielen und Noten lesen sind freilich der Kern des Unterrichts. Und wenn dann am Ende gleich ein richtiges Lied dabei herauskommt, dann ist das natürlich ein ganz besonderer Spaß.
Gleich in der zweiten Schulwoche machten sich die Drittklässler der Grundschule Eschachtal und ihre Klassenlehrerin Kerstin Bob, mit Bollerwagen, Kindergarnituren und natürlich ausreichend Vesper und Getränken auf den Weg zum Gewann Hörnle. Dort durften sie unter Anleitung der ortsansässigen Künstlerin Silke Mager, das Versorgungshäuschen der ENRW Rottweil gestalten. Mit Feuereifer und großer Begeisterung machten sich die Kinder ans Werk und so nahmen die vorgezeichneten Kunstwerke nach und nach ihre bunte Gestalt an. Abwechselnd lebten sich die kleinen Künstler kreativ aus.
Je bunter der Stern und die Engelsflügel wurden, desto ehrgeiziger verfolgten die Kinder das Ziel, bis zur Mittagszeit fertig zu werden. Mit gemeinsamer Tatkraft wurde schließlich kurz vor Aufbruch der letzte Pinselstrich getätigt. Einmalig schöne Werke sind entstanden.
Voller Stolz machte sich die muntere Gruppe mit Sack und Pack auf den Rückweg zur Schule. Unterwegs sahen sie noch lange das Leuchten des Sternes.
Wer nun neugierig geworden ist, muss nicht bis zur Eröffnung des Weihnachtsweges warten. Die Kunstwerke können jederzeit auf dem Wanderrundweg zwischen Stetten und Flözlingen besichtigt werden. Ermöglicht wurde das gemeinsame Kunstprojekt durch den engagierten Einsatz und die unerschöpfliche Freude am kreativen Schaffen von Frau Mager sowie einer Spende der ENRW Rottweil. Herzlichen Dank.
Nach einem sehr feierlichen Einschulungsgottesdienst mit Pfarrer Josef Kreidler und langen Wochen der Vorfreude, wurden die Schulanfänger am Freitag mit Eltern und Gästen herzlichst mit schwungvollen Liedern „Unsere Schule feiert heute“ von der ganzen Schulgemeinschaft begrüßt.
Unsere Schulleiterin Kerstin Bob eröffnete die Feierlichkeiten und machte den Schülerinnen und Schülern Mut für die spannende Zeit an unserer Schule. Danach verfolgten die Kinder aufmerksam und gespannt die Vorführung des Theaters der Zweitklässler unter der Leitung von Kerstin Lilienfein.
„Der Löwe, der nicht schreiben konnte” begegnete vielen Tieren, die mit ihren individuellen Fähigkeiten dem Löwen beim Schreiben lernen unterstützen wollten: So beispielsweise die Affen, welche mit ihm die Bananen teilen mochten; das Nilpferd lud ihn zum Tauchen ein; der Mistkäfer schrieb einen Brief mit Käferparfum... Aber der Löwe lehnte jegliche Hilfe ab, bis seine geliebte Löwin auftauchte.
Das Theaterstück, mit seinen schönen Requisiten und bravourösen schauspielerischen Leistungen gab den Erstklässlerinnen und Erstklässlern neben dem Witz und Humor auch viele wertvolle Dinge fürs Leben mit: Mut, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Akzeptanz und Toleranz sowie die Wahrnehmung der unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten.
Nochmals herzlichen DANK an Klasse 2 mit Frau Lilienfein! Anschließend holte Frau Kerstin Bob ihre vollgepackte Schultüte mit den passenden Tieren hervor: jeder kann etwas, ist einzigartig und individuell und das alles in einer bunt gemischten, löwenstarken Gemeinschaft.
Anschließend ging es mit der Klassenlehrerin Nicole Singer in die erste gemeinsame Unterrichtsstunde. Während die Kinder die Klassengemeinschaft und ihre neue Lehrerin kennenlernten, wurden die Eltern und ihre Gäste von den Eltern der Klasse 2 und Birgit Jauch freundlich mit bereitgestellten Kaffee, Kuchen und Getränken versorgt.
Schön, dass Sie, liebe Eltern und Verwandte, da waren und einfach spitze, dass ihr, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, da seid!